Rolands RoboBumpCar: Programmieren lernen mit digitaler Werkpädagogik

#RoboBumpCar !! Fahren autonom und elektrisch ! Damit junge Menschen in der Schule und in der Freizeit ein Wissen über neue Zusammenhänge erwerben können, werden pädagogische Fachkräfte benötigt. „Digitales Werken“ ist die neue Formel. Spielerisch erfahren, wie autonomes Fahren programmiert wird. Coding und Spaß für alle. Ein Konzept mit zeitgemäßer Praxis ab der 5. Klasse auf allen

Schulformen.  Bildungsförderung, Freizeitspass, Lernen mit Spiel -Spass-Technik und Computer.  Das neue Jahr wird neue Möglichkeiten und neue Projekte für RoboBumpCar bieten. Programmieren und Experimentieren mit der Sensorik für das autonome Fahren. Grafisches Programmieren, um Kinder so früh wie möglich und sorgfältig wie nötig in diese neuen Lernfelder zu begleiten. Dafür werden Fachkräfte benötigt, die neue Fortbildungsmöglichkeiten nutzen.     

Die Vorbereitungen für neue Kurse, auch online, sind geplant. Rolands RoboBumpCar hat sich verändert: Mit Sensoren und neuen Motoren. Aktuell ausgestattet  werden spannende Lernerlebnisse und der Einstieg in das Programmieren noch leichter .

Es ist ein besonderer Einstieg in das Erlernen der handwerklichen und technischen Abläufe um dann ein computergesteuertes Fahrzeug zu bauen. Ein pädagogisches Konzept für die Arbeit mit einer Kinder und Jugendgruppe, in einer Schulklasse oder in einem Freizeitangebot für Erwachsenen.

Dabei kann ein eigenes Fahrzeug gebaut werden.  Eine hohe Motivation für alle.

RoboBumpCar arbeitet mit Arduino-Uno und hat ein aufbauendes Konzept zur Förderung der handwerklichen und digitalen Kompetenzen. Die Kosten sind sehr gering und alle  bauen ein eigenes Fahrzeug.  Die notwendige Neuausrichtung unseres Bildungsverständnisses und einer Praxis, die Bezug nehmen kann zur Ökologiewende, Digitalisierung und Elektromobilität verlangt nach trägfähigen Konzepten. Verlangt wird ein  großer Verstärker in der Motivationsfrage: Spielend lernen, Freude und Spass im Erlebnis mit Technik, Logik und modernem Wissen.

Grundverständnis für Programmierung, digitale Grundbildung, informatische Grundbildung, digital Literacy, alles wichtige Begriffe, die auch im Zusammenhang mit dem Mangel an pädagogischen Fachleuten genannt werden. Es fehlt nicht an  Fortbildungsbereitschaft aber oft fehlt die Fortbildungsmöglichkeit. Jetzt werden Mittel bereitgestellt, für die digitale Bildung. Hier gilt es junge Lehrkräfte mit Fortbildungen zu versorgen. 
Projekte in vielen Schulen wirken praxisnah auf die Fortbildung für Lehrkräfte. RoboBumpCar ist gewachsen. Die Schüler sind aufmerksame und sehr geschickte Techniker und diese Fahrzeugbauer zeigen stolz ihre Ergebnisse. Digitale Grundbildung mit einem selbst gebauten Fahrzeug.